Personen, die das 64. Lebensjahr vor Beginn des Jahres vollendet haben, können einen Altersentlastungsbetrag abziehen. Der Altersentlastungsbetrag wird seit 2005 gewährt. Jährlich wird dieser verringert. Für jedes Jahr ist der Altersentlastungsbetrag neu zu bestimmen. 2005 waren 40 % maximal aber 1.900 Euro abzugsfähig. Bis 2040 wird er Betrag vollständig abgebaut sein.
Das auf die |
Altersentlastungsbetrag |
|
---|---|---|
in % der Einkünfte |
Höchstbetrag in Euro |
|
2005 |
40,0 |
1 900 |
2006 |
38,4 |
1 824 |
2007 |
36,8 |
1 748 |
2008 |
35,2 |
1 672 |
2009 |
33,6 |
1 596 |
2010 |
32,0 |
1 520 |
2011 |
30,4 |
1 444 |
2012 |
28,8 |
1 368 |
2013 |
27,2 |
1 292 |
2014 |
25,6 |
1 216 |
2015 |
24,0 |
1 140 |
2016 |
22,4 |
1 064 |
2017 |
20,8 |
988 |
2018 |
19,2 |
912 |
2019 |
17,6 |
836 |
2020 |
16,0 |
760 |
2021 |
15,2 |
722 |
2022 |
14,4 |
684 |
2023 |
13,6 |
646 |
2024 |
12,8 |
608 |
2025 |
12,0 |
570 |
2026 |
11,2 |
532 |
2027 |
10,4 |
494 |
2028 |
9,6 |
456 |
2029 |
8,8 |
418 |
2030 |
8,0 |
380 |
2031 |
7,2 |
342 |
2032 |
6,4 |
304 |
2033 |
5,6 |
266 |
2034 |
4,8 |
228 |
2035 |
4,0 |
190 |
2036 |
3,2 |
152 |
2037 |
2,4 |
114 |
2038 |
1,6 |
76 |
2039 |
0,8 |
38 |
2040 |
0,0 |
0 |
Entscheidend ist, dass der Steuerpflichtige vor Beginn des jeweiligen Jahres das 64. Lebensjahr vollendet hat.
Achtung: Hat der Steuerpflichtige seinen Geburtstag am 1.1. des Jahres, hat er bereits am 31.12. des Vorjahres sein Lebensjahr beendet.
Folgende Personen können den Altersentlastungsbetrag in Anspruch nehmen:
Für das Veranlagungsjahr 2014 |
Geburtstag bis inkl. 1.1.1950 |
Für das Veranlagungsjahr 2015 |
Geburtstag bis inkl. 1.1.1951 |
Für das Veranlagungsjahr 2016 |
Geburtstag bis inkl. 1.1.1952 |
1. Einkünfte aus Land und Forstwirtschaft § 13 EStG
2. Einkünfte aus Gewerbebetrieb § 15 EStG
3. Einkünfte aus selbständiger Arbeit § 18 EStG
4. Gehälter/Lohn § 19 (1) EStG (aber nur falls positive Lohn-/Gehaltseinkünfte vorliegen) .
5. Einkünfte aus Kapitalvermögen § 20 EStG
6. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung § 21 EStG
Auf diese Einkünfte wirkt sich der Altersentlastungsbetrag aus.
Ermittlung der Bemessungsgrundlage: Der Altersentlastungsbetrag kann nur von einer positiven Summe der Einkünfte abgezogen werden. Außerdem wird für die Ermittlung kein Werbungskostenabzug vom Lohn oder Gehalt vorgenommen. Es werden ebenso keine Freibeträge abgezogen. Dieses dient nur zur Ermittlung, in welcher Höhe der Altersentlastungsbetrag abgezogen werden darf. Werbungskosten und Freibeträge werden weiterhin in der Einkommensteuererklärung berücksichtigt.
1. z. B. Ruhegehälter, Beamtenpensionen § 19 (2) EStG,
2. gesetzliche Renten § 22 Nr. 1 S. 3 EStG
3. z. B. Pensionen für Abgeordnete, Übergangsgelder § 22 Nr. 4 S. 4 EStG
4. z. B. Leistungen aus Pensionsfonds, Pensionskassen, Direktversicherungen und
Altersversorgungsverträgen § 22 Nr. 5 S. 1 EStG i.V.m. § 52 EStG (§ 34c EStG))
5. Berufsunfähigkeits-, Erwerbsminderungs- und Hinterbliebenenrenten
Auf diese Einkünfte wirkt sich der Altersentlastungsbetrag nicht aus.
Gesetzesgrundlage: § 24a EStG